Die RAG hat bis Ende 2018 in Deutschland Steinkohle im Untertagebau gefördert und trägt weiterhin die Verantwortung für die sich daraus ergebenden Folgen in Nordrhein-Westfalen und im Saarland. Seit dem Ende der Kohleförderung wurde der Personalbestand der RAG stark reduziert und viele langjährige Mitarbeiter stehen kurz vor dem Ruhestand. Effektive Wege zum Erhalt des Expertenwissens und zu dessen Zugriff darauf sind daher sehr gefragt.
RAGs unternehmensweite Suchmaschine heißt DSA ("Digitale Service-Akte"). Sie sammelt Tags aus mehreren anderen Systemen (z.B. GIS, SAP, ELO) und tausenden von Dokumenten (z.B. Sharepoint, gemeinsame Ordner, Dateisysteme). Ein Teil der Dokumente sind klassische Office-Dokumenttypen, aber auch verschiedene Arten von GIS- und Kartendokumenten sind üblich. Ein Benutzer kann nach Tags suchen und erhält eine Liste von Suchergebnissen. Die Ergebnisse können auf verschiedene Weise gefiltert werden, z. B. nach Quellsystem oder Zeitraum.
Dennoch können nicht alle Suchanfragen korrekt beantwortet werden. Gerade bei komplexeren Suchen ist es oft schneller und effizienter, einen erfahrenen Kollegen zu fragen. Mit diesem Use Case wollen wir die Ergebnisse von DSA so smart, vollständig und präzise machen wie die Antworten des Kollegen, der neben einem sitzt.
Einige Ideen, um dieses Ziel zu erreichen, sind:
Das Projekt kann in die folgenden Meilensteine unterteilt werden:
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Dateninnovationen in der B2B- und Industriewelt zu fördern. Werde Mitglied in unserem DataHub Ruhr Netzwerk und erhalte aktuelle Informationen über spannende Challenges und Matchmaking Events aus dem Ruhrgebiet.